zuletzt geändert am 18.03.2025
Pusheraktien nutzen Werbung in Medien, um Anleger anzulocken. Die Emittenten bezahlen die Medien dafür. Sehr oft erfolgt die Bezahlung mit Aktien mit besonders günstigem Ausgabekurs und somit gesicherten Gewinnchancen bei Verkauf der Aktien. Je besser die Werbung in den Medien wirkt, desto größer der Kursanstieg und desto größer der Gewinn.
Publikationsmedien
Ein Sammlung von Medien mit bezahlter Werbung für Aktien:
- aktienempfehlungen24: MCS Market Communication Service GmbH, Monheim, Geschäftsführung: Monika Woeste
- Aktien Gurus Inc. – Operated by Island Marketing Ltd., Cheshunt, UK
- Apaton Finance GmbH, Hannover, Geschäftsführer Mario Hose, mit news.financial, researchanalyst.com, esg-aktien.de, zukunftsbilanzen.de, inv3st.de, kapitalerhoehungen.de
- Aktiencheck, AC Research, Herausgeber Stefan Lindam
- Axino Capital, AXINO Media GmbH, Geschäftsführer Wolfgang Seybold
- Bullvestor, Herausgeber Helmut Pollinger
- DGWA, Deutsche Gesellschaft für Wertpapieranalyse GmbH, Geschäftsführer: Stefan Müller
- GOLDINVEST Consulting GmbH, vertreten durch Björn Junker
- JS Research, JS Research GmbH, Geschäftsführer: Jörg Schulte; publiziert auch Spekulanten Insider
- Marketjar Media Inc, Vancouver, CAN, mit Street Signals, vertreten durch James Young
- MIC, Market Information & Content Publishing GmbH, Leverkusen, vertreten durch Christina Hammer mit Aktien-Telegram und Anleger Empfehlung
- Mining Investor und Hot Stocks Investor, Orange Unicorn Ltd, Manchester, Direktor: Kerstin Fladenhofer
- Miningscout, hanseatic stock publishing, Geschäftsführer: Nils Glasmachers
- MSM GmbH & Co. KG, Cottbus, Verantwortlich: Rainer Hahn, mit Aktien Insider, aktienkracher, aktien-raketen, rendite-newsletter, Swissinvestor.de, swiss-monday.
- Reuter IR, Dr. Reuter Investor Relations, Dr. Eva Reuter
- Rockstone Research, Herausgeber: Stefan Bogner
- Rohstoff Guru, Machai Capital Inc, Digital Marketing Service, Verantwortlich: Suneal Sandhu
- sharedeals.de, bull markets media GmbH, Geschäftsführer: Tasja Prestien, Matthias Abresch
- Streetwise Reports, Kenwood, CAN
- Swiss Resource Capital AG, Geschäftsführer: Jochen Staiger
- Wall Street Star, Vancouver
Alle genannten Medien betreiben Werbung in unterschiedlicher Form für Pusheraktien, mal aggressiv, mal seriös erscheinend, mal vermischt mit unverdächtigen Aktien, was für Leser ein beträchtliches Risiko der Irreführung bedeutet. Es lohnt sich immer, den Disclaimer (Haftungsausschluss) zu berücksichtigen, der Auskunft über die Abhängigkeit zwischen Aktienemittenten und Werber gibt.
Neben entgeltlicher Werbung haben selbstverständlich auch Aktienanalysen und alle sonstigen publizistischen Veröffentlichungen über Aktienkurse Auswirkung auf das Anlegerverhalten. Auch sie lassen bei positiven Bewertungen die Kurse steigen und manchmal liefern sie auch Nachrichten über Pusheraktien, ohne dass damit bezahlte Werbung verbunden ist. Einen Kurspush löst eben nicht nur bezahlte Werbung aus!
Forumsportale
Neben den Publikationsmedien spielen Forumsportale eine wesentliche Rolle in der Verbreitung von Informationen über Aktien. Forumsportale bieten eine Plattform für die Diskussion von Teilnehmern, unter die sich allerdings auch Aktienpusher mischen, um die Diskussion für eine Aktie vorteilhaft zu beeinflussen. Die Mehrheit der Diskussionen in den Foren ist nicht dazu angetan, Anleger gut zu beraten.
Die zweite Rolle der Forumsportale ergibt sich aus der offenkundigen Zusammenarbeit mit Pushermedien. Diese ermöglicht es den Pushermedien, Werbung zu Aktien an die Forumsnutzer zu versenden. Die Kooperation von Forumsportalen und Pushermedien führt somit konkret zu einer verstärkten Werbung für Pusheraktien und einer im Grunde unzulässigen Beeinflussung der Forumsnutzer. Dass diese Praxis sehr gezielt gehandhabt wird, ergibt sich auch aus dem Umstand einer einseitigen Moderation, die nicht nur völlig richtig die zahlreichen untergriffigen Forumsbeiträge, sondern auch werbeschädliche Beiträge zensiert. Kritische und die Werbung bedrohende Beiträge werden eliminiert und User im Extremfall ausgeschlossen, denn das Geschäftsmodell der Kooperation mit Pushern muss geschützt werden!
Neben solcher schon als unlauter zu bezeichnenden Praxis ergibt sich ein weiteres Problem aus der Konzentration in diesem Medienbereich. So betreibt die wallstreet:online AG vier Börsenportale (wallstreet-online.de, boersenNews.de, ariva.de und FinanzNachrichten.de), auf denen nach eigenen Angaben 836.000 User monatlich mehr als 320 Mio. Seiten aufrufen. Finanz-Profis, Community-Experten und Fachautoren liefern diesen 836.000 Usern nicht nur objektive Berichte, sondern auch Empfehlungen für Pusheraktien, auf die nicht wenige User hereinfallen.
Verteilung über alle Medien
Die Statistik leidet derzeit noch unter einem Ungleichgewicht im Datenbestand. Nicht alle Medien haben eine vergleichbar hohe Anzahl von erfassten Veröffentlichungen, so dass sich die Reihung in Einzelfällen verändern wird.
