zuletzt geändert am 19.03.2025
ChatGPT liefert eine sehr solide Beschreibung, was ein Pump and Dump ist, wie er abläuft und wer die verschiedenen Akteure sind. ChatGPT sagt:
Ein Pump and Dump ist eine Manipulationsstrategie, bei der der Preis eines Wertpapiers künstlich nach oben getrieben wird (Pump), um es anschließend zu überhöhten Preisen an ahnungslose Käufer zu verkaufen (Dump). Die Mechanik eines Pumps läuft typischerweise in mehreren Phasen ab:
1. Vorbereitung (Akkumulationsphase)
- Akteure: Aktienemittenten, Boardmembers, Financeservices (CFO), Insider, Käufer von Private Placement Ausgaben
- Ziel: Große Mengen an Aktien zu sehr niedrigen Preisen einsammeln
- Vorgehen:
- Auswahl vorrangig illiquider Assets, da diese leichter manipuliert werden können.
- Kauf der Akteure von möglichst vielen Aktien direkt vom Emittenten (OTC) oder scheibchenweise vom Markt, um den Kurs nicht zu früh in Bewegung zu setzen.
2. Der eigentliche Pump (Manipulationsphase)
- Akteure: Insider + Verstärker (Influencer, Pushermedien, Signalgruppen, gefälschte Newsquellen)
- Ziel: Den Preis schnell nach oben treiben und FOMO erzeugen
- Vorgehen:
- Verbreitung positiver Nachrichten über Social Media, Foren, Newsletter und Pushermedien.
- Verbreitung von Fake-News oder übertriebene Spekulationen (z. B. bevorstehende Übernahmen, geheime Partnerschaften, revolutionäre Produkte).
- geheime Absprachen zwischen Signalgruppen fordern Mitglieder verstärkt auf, zu kaufen.
- Gezielte Wash Trades oder Spoofing durch Insider, um Handelsvolumen und Kursanstieg vorzutäuschen.
- Bots und Algorithmen, die Kaufaufträge und Momentum-Signale erzeugen.
3. FOMO-Welle & Einstieg der Masse
- Akteure: Privatanleger (die Opfer), Momentum-Trader/Zocker
- Ziel: Möglichst viele Anleger zum Kauf bewegen
- Vorgehen:
- Sobald der Preis steigt, springen technische Händler und Momentum-Trader/Zocker auf den Trend auf.
- In Foren und sozialen Medien explodiert die Aufmerksamkeit (oft mit Aussagen wie „🚀 To the moon!“ oder „Nicht verpassen!“).
- Publizierende Medien und Trading-Algorithmen erkennen den Anstieg und verstärken den Effekt durch Berichterstattung oder Kaufempfehlungen.
4. Der Dump (Exit der Insider)
- Akteure: Insider und frühe Käufer verkaufen scheibchenweise, während die Masse noch kauft, oder verkaufen schlagartig am Höhepunkt des Aktienkurses.
- Ziel: Gewinne realisieren, bevor der Kurs kollabiert
- Vorgehen:
- Die Initiatoren beginnen, ihre Positionen nach und nach an die nachströmenden Kleinanleger zu verkaufen.
- Während der Preis noch steigt, wird sukzessive abverkauft (oft mit abgestuften Limit-Orders).
- Sobald das Kaufinteresse nachlässt oder erste Zweifel aufkommen, erfolgt ein massiver Abverkauf.
5. Absturz & Panikverkauf
- Akteure: Verunsicherte Kleinanleger versuchen, Verluste zu minimieren
- Vorgehen:
- Sobald der Kurs kippt, beginnt eine Lawine an Verkäufen.
- Stop-Loss-Orders werden ausgelöst, was den Abverkauf beschleunigt.
Am Ende ist der Kurs oft wieder auf dem Ausgangsniveau oder tiefer, während die Organisatoren ihre Gewinne gesichert haben.
Wer profitiert?
- die Akteure: Haben früh gekauft und verkaufen an die späte Masse.
- Momentum-Trader/Zocker: Falls sie früh genug rein- und wieder rausgehen.
- Hochfrequenzhändler: Können durch Algorithmen profitieren.
Wer verliert?
- Späte Käufer (Privatanleger): bleiben auf überbewerteten Assets sitzen.
Typische Merkmale eines Pumps
- Plötzliche, unbegründete Kursanstiege bei illiquiden Werten
- Hohe Aktivität in sozialen Medien und Foren
- Ungewöhnliches Volumenwachstum ohne fundamentale Nachrichten
- Aggressives Marketing, oft mit Versprechungen wie „100x-Potenzial“
- Erhöhter Einsatz von Bots und Signalgruppen
Pump and Dump ist illegal, kommt in regulierten Märkten so gut wie nicht vor, ist aber an weniger regulierten Börsen nach wie vor verbreitet und wird von den Strafverfolgungsbehörden in den seltensten Fällen geahndet. Das macht das Geschäft für die Akteure so attraktiv.